Partner‒News
12. März 2025
Quantum X bio: Regelmäßiger Erfahrungsaustausch
Die Quantum X bio von Nanoscribe wird seit einem guten halben Jahr in unserem iL‒Reinraum getestet. Nun hat das „Kickoff User Meeting“ stattgefunden. Zu Gast war Dr. Simon Binder, der während seiner Zeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) maßgeblich bei ersten Versuchen an der Nanoscribe‒Anlage beteiligt war und das Zugangskonzept entwickelte. Vor kurzem hat er nun die Leitung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeitsgruppe an der Universität Freiburg übernommen und ist am dortigen Zentrum BrainLinks‒BrainTools tätig.

Ein solches Quantum‒X‒Nutzertreffen soll nun ab sofort alle drei Monate entweder persönlich oder in einem hybriden Format stattfinden. Hauptziel ist dabei der regelmäßige Erfahrungsaustausch von Nutzern, welche mit 3D‒Druckern von NanoScribe arbeiten. Auch die Bedienung an der Quantum X bio, die sich durch ihre blitzschnelle Präzision, sensiblen Anwendungen im Biotech‒Bereich und ihre flexiblen Einsatzmöglichkeiten von biokompatiblen Materialien auszeichnet, soll hierbei stetig verbessert und letztendlich die Nutzungseffizienz gesteigert werden. Außerdem bieten diese Treffen die Möglichkeit, das seit Beginn der Testphase bestehende Nutzungsprotokoll zu verfeinern und zu optimieren.
Vernetzungsmöglichkeiten erweitern
„Durch diese regelmäßigen Treffen bleiben die Nutzer miteinander verbunden und die Zusammenarbeit wird gefördert. Darüber hinaus ist geplant, externe Nutzer anderer Institute einzuladen, um die Vernetzungsmöglichkeiten zu erweitern und das Benutzererlebnis weiter zu verbessern“, sagt Dr. Reza Taale, Cluster Manager am iL. Im Rahmen des Kickoff‒Meetings animierte Taale die User, die sich bietenden Chancen zum Netzwerken und interdisziplinären Austausch in Heidelberg vor Ort zu nutzen.
Das Unternehmen Nanoscribe war zum Auftakt der Meetingserie durch Dr. Mina Yesilyurt, Sales Representative des Marktführers für den 3D‒Druck im Nano‒ und Mikrometerbereich aus Eggenstein‒Leopoldshafen, vertreten. Mina Yesilyurt hielt einen interessanten Vortrag über die potenziellen Anwendungen der Quantum X bio in verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Bereichen.
Kickoff: Das erste Meeting für User der Quantum X bio wird im 4. OG durchgeführt. Hier hält Dr. Mina Yesilyurt, Sales Representative von Nanoscribe, ihren Vortrag über potenzielle Anwendungsgebiete des hochwertigen 3D‒Druckers. Bild: InnovationLab
Zu Gast bei der User‒Gruppe am InnovationLab: Dr. Simon Binder. Bild: InnovationLab
Im Moment: 13 User aus sechs verschiedenen Gruppen
Im Moment zählt die Quantum‒X‒User‒Gruppe 13 Nutzer aus sechs verschiedenen Gruppen der Universität Heidelberg und des KIT, darunter Studenten, Doktoranden und Postdocs des Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials (IMSEAM), Max‒Planck‒Instituts für medizinische Forschung (beide Heidelberg), Institute for Nanotechnology (INT) und des Lichttechnischen Instituts (LTI), beide am KIT in Karlsruhe angesiedelt.
Für Forschungs‒ und Industriepartner ist es möglich, sich von den Anwendungsmöglichkeiten der Quantum X bio zu überzeugen. Ansprechpartner ist Dr. Reza Taale, E‒Mail: reza.taale@innovationlab.de noch sind Plätze in der User‒Gruppe frei.
Joachim Klaehn
Head of Communications
Alle aktuellen Neuigkeiten von InnovationLab finden Sie hier:
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.
Alle aktuellen News von InnovationLab finden Sie hier: