iL‒AKTUELL
02. Oktober 2025
Michael Kröger über InnovationLab: „Wissen schaffen Wert schöpfen“
Am 15. Oktober (9.30 bis 17.30 Uhr) dreht sich im Heidelberg Congress Center alles um die Zukunft von Clean Tech und Solar: Der Clean Tech Innovation Day & Solar TAP Industry Day 2025 bringt Forschung, Industrie und Start‒ups zusammen. Eine zentrale Rolle hat bei diesem Event Dr. Michael Kröger, Geschäftsführer von InnovationLab und einer der Gründer von FLEXOO.
In unserem iL‒Experteninterview verrät er, warum das Branchentreffen im HCC so wichtig ist und Veranstalter und Organisator InnovationLab mehr als „nur“ ein mittelständisches Unternehmen darstellt, welche Chancen er für neue Technologien sieht und wohin die Reise In Sachen erneuerbarer Energien und deren Speicherung in den nächsten Jahren führen kann.
InnovationLab CEO Michael Kröger: Technologie zur Erzeugung von erneuerbarer Energie und grünem Wasserstoff zusammenzubringen. Foto: Lukas Adler
Herr Dr. Kröger, am 15. Oktober trifft sich die Clean‒Tech‒Community zum zweiten Mal nach 2024 im Heidelberg Congress Center. Was macht den Clean Tech Innovation Day & Solar TAP Industry Day für Sie als Organisator so spannend?
Michael Kröger: Das Feedback nach dem ersten Clean Tech Innovation Day war ungemein positiv. Das motiviert natürlich, nochmal nachzulegen. Spannend finde ich, Technologie zur Erzeugung von erneuerbarer Energie und grünem Wasserstoff zusammenzubringen. Zum einen gibt es viele technologische Schnittstellen zwischen den Feldern. Zum anderen braucht grüner Wasserstoff erneuerbaren Strom und umgekehrt. Dadurch können wir überschüssige erneuerbare Energie im grünen Wasserstoff speichern und damit in der Industrie grauen Wasserstoff ersetzen.
InnovationLab steht für Technologie‒Transfer. Was kann Ihr Unternehmen und Team dazu beitragen, die Energiewende und nachhaltige Lösungen voranzubringen?
Kröger: Ich sehe InnovationLab nicht nur als Unternehmen, sondern als Plattform, auf der Wissenschaft mit Wirtschaft kooperiert und „Wissen schaffen“ zu „Wert schöpfen“ wird. Die Energiewende ist das größte gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Thema der Menschheit. Wer Innovation und technologischen Fortschritt mit wirtschaftlicher Umsetzung verbinden kann, schafft daher einen großen Wert. InnovationLab hilft dabei,Technologie schneller, risikoärmer und kosteneffizienter zu skalieren. Aus Konzepten für neue Absorbermaterialien wird so schneller eine kostengünstigere Solarzelle. Aus dem Verständnis für Trocknungs‒ und Filmbildungsprozesse wird dann ein leistungsfähigerer Elektrolyseur. Und in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten braucht es Innovations‒Hubs und Plattformen, damit die eingesetzten Forschungsmittel effizienter und wirkungsvoller genutzt werden.
Michael Kröger: In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten braucht es Innovations‒Hubs und Plattformen. Foto: Lukas Adler
Mit FLEXOO haben Sie selbst ein Start‒up auf den Markt gebracht, das gedruckte Elektronik und smarte Energietechnik im Portfolio anbietet. Welche Chancen ergeben sich für junge Unternehmen auf einem vielseitigen Branchentreffen wie diesem?
Kröger: Für Start‒ups bietet der CLEAN TECH INNOVATON DAY & SOLAR TAP INDUSTRY DAY die Möglichkeit, sich mit großen Unternehmen als Partner zu vernetzen, diese als Kunden zu gewinnen. „Corporate Innovation“ hat den Ruf, schwerfällig und inneffizient zu sein. Das stimmt meines Erachtens nur eingeschränkt. Insbesondere solche Unternehmen, die Kooperation mit Start‒ups vorantreiben, um einen agileren Zugang zu Innovation zu bekommen, sind erfolgreich. Start‒ups rate ich im Allgemeinen den CLEAN TECH INNOVATION DAY & SOLAR TAP INDUSTRY DAY zu nutzen, um sich ins Schaufenster zu stellen. FLEXOO hat im letzten Jahr schon die Chance des CTID genutzt und rein als Teilnehmer signifikante Kundenaufträge gewonnen.
Der Kongress bringt Wissenschaft, Industrie und Start‒ups an einen Tisch. Wo sehen Sie aktuell die größten Anknüpfungspunkte für neue Kooperationen?
Kröger: Die Schnittstelle zur industriellen Fertigung ist zu häufig noch unbeachtet. Dort wo der Glanz der Prototypen in der Vorstands‒Demo nicht mehr so hell strahlt, dort wo für Start‒ups die Ungeduld der Investoren drängender wird, dort wo Forschungsinstitute und Universitäten wie zum Beispiel das Zentrum für Sonnenenergieforschung und Wasserstoff (ZSW) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) keinen Auftrag mehr haben, wird dann aus der Innovation mit dem Hochlaufen Produktionshölle. Kooperationen sehe ich vor allem da, wo alle Akteure an einem Strang ziehen, um Innovation zu industrialisieren. Insbesondere von der Frage, wie bringe ich innovative Materialien und effiziente Herstellverfahren ein, um bessere System‒Performance in Serie zu bringen, hängt sehr viel ab. Es stellt nämlich sowohl für Photovoltaik als auch für die Elektrolyse das Feld dar, auf dem Gewinner und Verlierer gemacht werden.
Das Heidelberg Congress Center (HCC) Die ideale Location für Networking in Heidelbergs zukunftsweisendendem Stadtteil Bahnstadt.
Zum Schluss ein Blick nach vorne: Welche Trends und Technologien werden die Clean‒Tech‒Branche bis 2030 am meisten bewegen und wo möchten iL und FLEXOO dabei mitgestalten?
Kröger: Der Ausbau erneuerbarer Energie und deren Speicherung und Umsetzung wird sich global nochmal beschleunigen. Insbesondere weil jetzt die Prognosen für den Energiebedarf von KI‒Rechenzentren durch die Decke gehen. Daher: Photovoltaik, Batteriespeicher, Elektrolyseure, intelligente Netze sind allesamt Felder, die bis über 2030 hinaus Innovation treiben werden und von Innovation getrieben werden. Da gilt es, mitzugestalten und weit vorne mit dabei zu sein.
Zur Person
Dr. Michael Kröger verfügt über umfassende Erfahrung in Wissenschaft und Industrie, insbesondere in den Bereichen Technologie, Marketing, Vertrieb und Produktionsmanagement. Nach seiner Promotion in Organischer Elektronik an der TU Braunschweig und einer Forschungstätigkeit an der Princeton University übernahm er in der Industrie Führungsrollen in der Technologieentwicklung, Markteinführung und im operativen Management.
Seit 2022 ist er Geschäftsführer der InnovationLab GmbH, wo er das Unternehmen auf die Themen Clean Tech und Life Science Technologies neu ausrichtet und erweitert. Im Dezember 2023 gründete er die FLEXOO GmbH, ein Spin‒off von InnovationLab, und treibt dort die Entwicklung gedruckter Elektronik voran.
Über InnovationLab und FLEXOO
Die 2008 gegründete InnovationLab GmbH in der Heidelberger Bahnstadt ist ein Joint Venture von weltweit führenden Konzernen (HEIDELBERG, BASF und SAP) und von zwei deutschen Spitzenuniversitäten, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg. iL verfügt über ausgewiesene Expertise in gedruckter Elektronik und hat sich 2024 mit dem Spin‒off FLEXOO neu aufgestellt. Das Plattform‒Angebot der iL richtet sich neben den fünf Gesellschaftern insbesondere an innovative Start‒ups und exzellente Forschung. Dies ermöglicht allen Partnern am Standort enge Kooperationen, zukunftsorientierten Technologie‒Transfer und industrielle Umsetzungskraft.
Die FLEXOO GmbH mit Hauptsitz in Heidelberg ist ein führender Anbieter von gedruckter Elektronik und Sensoren, der sich der Innovation verschrieben hat und seinen Kunden einen hohen Mehrwert bietet. Die einzigartige Fertigungsstruktur geprägt von Flexibilität, Qualität und außergewöhnlicher Produktivität hebt das Unternehmen von anderen ab und unterstreicht die Stärke als idealer Partner für die Massenproduktion von smarten Sensoren und Elektronik.
Veranstaltungsort und Anmeldung
Heidelberg Congress Center (HCC)
15. Oktober 2025 · ganztägig
Jetzt anmelden:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket über unser Anmeldetool:
Weitere Informationen:
Auf unserer Webseite finden Sie fortlaufend Updates zum Programm, zu den Speakerinnen und Speakern und den geplanten Session‒Inhalten.
Schauen Sie also gerne regelmäßig vorbei!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen inspirierenden Tag voller Ideen, Impulse und Innovationen im Zeichen der spannenden Clean Tech‒Branche!
Joachim Klaehn
Head of Communications
Alle aktuellen Neuigkeiten von InnovationLab finden Sie hier:
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.
Alle aktuellen News von InnovationLab finden Sie hier: