„In diesem Workshop geht es darum, das unglaubliche Potenzial der personalisierten Medizin zu demonstrieren und dabei zu beleuchten, wie Organ‒on‒Chip‒Technologien – wie Mikrofluidik, 3D‒Bioprinting, Biosensoren und Automatisierung etc. ‒ dies ermöglichen“, sagt Dr. Reza Taale, Cluster‒Manager am iL und Organisator des Workshops, „unser Ziel ist es, InnovationLab als frischen und dynamischen Akteur in diesem Bereich zu etablieren und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Innovationszentren zusammenzubringen, um neue Ideen und Kooperationen anzuregen.“
Zielgruppe für diese interdisziplinäre Veranstaltung Ende April sind Forscher aus dem Bereich der OoC‒Systeme, der Mikrofluidik, des 3D‒Bioprintings, der räumlichen Biologie und der personalisierten Medizin, aber auch Vertreter von pharmazeutischen Unternehmen, Industriebranchen, die sich auf Biotech und Anwendungstechnologien spezialisiert haben, Start‒ups und Entrepreneure, Risikokapitalgeber, Gründungsratgeber und öffentliche Institutionen, die Innovationen und Fördermittel in den Life Sciences gezielt unterstützen wollen.