iL‒AKTUELL
25. Februar 2025
LIFE SCIENCE TECH DAY: Menschliche Organe auf dem Chip
Organ‒on‒Chip‒Technologie (OoC) simuliert menschliche Organe auf einem mikroskopischen Level und sorgt dafür, Medikamententests zu revolutionieren, Kosten und Tierversuche zu reduzieren und Menschenleben zu retten. InnovationLab wird das Thema „Weiterentwicklung der personalisierten Medizin: Ein Spotlight auf Organ‒on‒Chip“ am Dienstag, 29. April (9 17 Uhr) in einem Workshop ausgiebig behandeln. Zum LIFE SCIENCE TECH DAY erwarten wir Experten aus Wissenschaft, Industrie und innovativen Institutionen.
OoC-Systeme sind mittlerweile ausgefeilt
Gerade personalisierte Medizin und Organ‒on‒Chip (OoC)‒Technologien verändern unsere Herangehensweise an die Biowissenschaften. Auf daumengroßen Chips beziehungsweise maximal in Smartphone‒Dimensionen bieten Spezialisten präzisere, skalierbarere und ethischere Möglichkeiten, um neue Medikamente zu entwickeln und Krankheiten zu modellieren. OoC‒Systeme sind mittlerweile enorm ausgefeilt und beinhalten Mikrofluidik, 3D‒Zellkulturen und teilweise auch Sensorik für Echtzeitmessungen. Wechselwirkungen werden dabei simuliert und durch die unübersehbaren Fortschritte in 3D‒Printing und personalisierten Zellquellen lassen sich Präzisionsmethoden stetig verbessern und OoC‒Modelle für präklinische Prüfungen effizienter testen.
In der Tat: All diese Innovationen haben das Potenzial, Leben zu verändern sie können Therapien auf einzelne Patienten zuschneiden, die Arzneimittelforschung beschleunigen und mittel‒ bis langfristig unsere Abhängigkeit von Tierversuchen verringern.
Idealer Ort zum Netzwerken: Im Turm der Speyerer Straße 4 wird der Workshop stattfinden. Es ist am 29. April 2025 der dritte im Bereich der Life-Science-Technologies, den InnovationLab seit dem Jahr 2023 veranstaltet. Bild: InnovationLab
Dr. Reza Taale: „Unglaubliches Potenzial“
„In diesem Workshop geht es darum, das unglaubliche Potenzial der personalisierten Medizin zu demonstrieren und dabei zu beleuchten, wie Organ‒on‒Chip‒Technologien wie Mikrofluidik, 3D‒Bioprinting, Biosensoren und Automatisierung etc. dies ermöglichen“, sagt Dr. Reza Taale, Cluster‒Manager am iL und Organisator des Workshops, „unser Ziel ist es, InnovationLab als frischen und dynamischen Akteur in diesem Bereich zu etablieren und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Innovationszentren zusammenzubringen, um neue Ideen und Kooperationen anzuregen.“
Zielgruppe für diese interdisziplinäre Veranstaltung Ende April sind Forscher aus dem Bereich der OoC‒Systeme, der Mikrofluidik, des 3D‒Bioprintings, der räumlichen Biologie und der personalisierten Medizin, aber auch Vertreter von pharmazeutischen Unternehmen, Industriebranchen, die sich auf Biotech und Anwendungstechnologien spezialisiert haben, Start‒ups und Entrepreneure, Risikokapitalgeber, Gründungsratgeber und öffentliche Institutionen, die Innovationen und Fördermittel in den Life Sciences gezielt unterstützen wollen.
Dr. Reza Taale vor dem Reinraum und der Quantum X bio von Nanosribe: „Unser Ziel ist es, Experten aus Wissenschaft, Industrie und Innovationszentren zusammenzubringen, um neue Ideen und Kooperationen anzuregen.“ Bild: InnovationLab
Keynote von Dr. Elena Kromidas vom 3R‒Center
Inhaltliche Höhepunkte beim Workshop werden eine Keynote von Dr. Elena Kromidas (3R-Center Tübingen) und eine Paneldiskussion unter der Leitung von Moderator Dr. Friedemann Loos, Innovation Manager, Molekularbiologe und PRECISEU-Projektleiter beim Life-Science-Cluster BioRN aus Heidelberg, mit vier Protagonisten aus den Bereichen Biopharma und Medizin sein. Danach folgt eine Session mit kompetenten Fachvorträgen und anschließender „Table discussion“. Ein vom Start-up-Investoren-Club „PALATINA Business Angels Rhein-Neckar e.V.“ durchgeführter Pitch ist in Planung und in der finalen Abstimmung.
Dazwischen wird ausreichend Zeit zum Gedankenaustausch und intensiven Netzwerken bleiben. Interessierte können sich zudem bei einer geführten „Tour de InnovationLab“ mit der besonderen iL‒Infrastruktur, einschließlich unserer Biolabs und des S1‒Reinraums, vertraut machen. „Wir möchten einen Raum schaffen, in dem bahnbrechende Forschung glänzen, Innovatoren sich vernetzen und strategische Partnerschaften wachsen können“, erklärt Reza Taale, „diese Veranstaltung ist eine Chance für die Partner und InnovationLab selbst, Partnerschaften zu vertiefen, indem wir gemeinsam Konsortien für zukünftige Finanzierungsmöglichkeiten bilden, Start‒ups und Forscher mit großen innovativen Ideen anziehen und somit das Ökosystem der Biowissenschaften in unserer Region stärken.“

Kollaborationen werden anvisiert
Die Life-Science-Region Rhein-Neckar ist zur Kollaboration aufgefordert, um die zukunftsfähige Organ-on-Chip-Technologie voranzubringen. Erst recht, weil die Entwicklung eines neuen Medikaments einen komplexen und kostspieligen Prozess darstellt, der im Durchschnitt 13 Jahre andauert. Laut einer Analyse der Unternehmensberatung Deloitte belaufen sich die durchschnittlichen Kosten für die Entwicklung eines neuen Medikaments auf rund 2,3 Milliarden US-Dollar.

Workshop in Kürze
Titel:
„Weiterentwicklung der personalisierten Medizin: Ein Spotlight auf Organ‒on‒Chip“
Wann?
Dienstag, 29. April (9 17 Uhr)
Wo?
Speyerer Straße 4 in Heidelberg, Räumlichkeiten „iL.Connect.Space von InnovationLab
Hinweis:
Der LIFE SCIENCE TEC DAY wird in englischer Sprache stattfinden.
Teilnahmegebühr:
25 Euro (Start‒ups und Akademia); 49 Euro (Industrie)
Ansprechpartner:
iL‒Cluster‒Manager Dr. Reza Taale, Tel. +49 (0) 157 806 444 92, E‒Mail reza.taale@innovationlab.de
Joachim Klaehn
Head of Communications
Alle aktuellen News von InnovationLab finden Sie hier:
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.