InnovationLab GmbH | Speyerer Straße 4 | 69115 Heidelberg
29. April 2025
LIFE SCIENCE TECH DAY
Der LIFE SCIENCE TECH DAY wird am 29. April 2025 als ganztägige Veranstaltung von der InnovationLab GmbH ausgerichtet, um ein breites Publikum von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start‒ups anzusprechen. Der LIFE SCIENCE TECH DAY findet in den Räumlichkeiten „iL.Connect.Space" von InnovationLab in der Speyerer Straße 4 in Heidelberg statt.
Ziel der Veranstaltung ist die Vernetzung von Partnern, die das Interesse an Innovation und Industrialisierung von Life Sciences verbindet. Der LIFE SCIENCE TECH DAY wird in englischer Sprache sein.
Zur Veranstaltung
Was erwartet Sie als Teilnehmer?
Die Veranstaltung bietet ca. 50 Teilnehmenden neben einer Keynote-Präsentation verschiedenste Fachvorträge und ein Diskussions-Panel zum Thema Organ-on-Chip. Die verschiedenen Sessions fokussieren sich auf Life Science Start-ups, Life Science Needs und Anwendungen.
Am 29. April 2025 lädt das InnovationLab zur führenden Fachveranstaltung im Bereich Organ-on-Chip-Technologie und personalisierter Medizin ein. Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutieren neueste Fortschritte in mikrofluidischen Plattformen, KI-gestützter Wirkstoffentwicklung und präzisionsmedizinischen Therapien.
Durch Fachvorträge, interaktive Workshops und gezieltes Networking fördert die Veranstaltung den Wissenstransfer und beschleunigt die Umsetzung wissenschaftlicher Innovationen in die klinische Praxis.
Sie treffen auf einen Teilnehmerkreis mit hoher und vielfältiger Expertise aus Wissenschaft und Wirtschaft und lernen so interessante potentielle Partner kennen. Ferner präsentieren sich innovative Start-ups mit ihren technologischen Finessen.
Intensiver Austausch und ausgiebiges Netzwerken ist beim LIFE SCIENCE TECH DAY garantiert!
Wir freuen uns darüber, dass wir vom führenden Life-Science-Cluster bioRN sehr viel Unterstützung erhalten.
AUF EINEN BLICK
WANN?
29. April 2025, 9.00 17.00 Uhr
WO?
„iL.Connect.Space“| Speyerer Straße 4 | 69115 Heidelberg
TEILNAHMEGEBÜHREN:
Unsere Speaker
Führende Experten aus Industrie und Wissenschaft auf einen Blick
Dr. Albert van Breemen
Holst Centre
Program Manager Organ-on-Chip; lead consultant Bio MicroSystems Centre


Speaker

Dr. Rainer Wessel
DKFZ
CIO

Panelist

Dr. Friedemann Loos
bioRN
Innovation Manager

Speaker

Dr. Carlo Alberto Paggi
Chiron
CXO & Co-Founder

Speaker

Dr. Simon Widmaier
faCellitate GmbH
Managing Director & Co-Founder

Speaker

Dr. Elena Kromidas
3R-Center
Head of Business

Speaker

Dr. Benjamin Richter
Nanoscribe
Application Manager Life Science

Speaker

Dr. Albert van Breemen
Holst Centre
Program Manager Organ-on-Chip; lead consultant Bio MicroSystems Centre


Speaker

Dr. Rainer Wessel
DKFZ
CIO

Panelist

Dr. Friedemann Loos
bioRN
Innovation Manager

Speaker

Dr. Carlo Alberto Paggi
Chiron
CXO & Co-Founder

Speaker

Registrierung
08:30 - 09:00 Uhr
Begrüßung
09:00 - 09:10 Uhr
Keynote
09:10 - 09:40 Uhr
Panel
09:40 - 10:30 Uhr
The path to viable demo systems and use cases
Kaffeepause & Networking
10:30 - 11:00 Uhr
Session 1
11:00 - 12:30 Uhr
Start-ups as accelerators for innovation in the clean tech sector
Mittagspause & Networking
12:30 - 13:30 Uhr
Session 2
13:30 - 15:00 Uhr
Clean tech needs and applications
Kaffeepause & Networking
15:00 - 15:30 Uhr
Session 3
15:30 - 17:00 Uhr
Hydrogen technologies
Get Together
17:00 Uhr
Prezels & beer
REGISTRIERUNG

Für Ihre Teilnahme am LSTD 2025 buchen Sie sich hier einfach und schnell ein Ticket:

TEILNAHMEGEBÜHREN:

Industrie: 49,00 €

Start-ups und Akademia: 25,00 €
mit dem PROMO-CODE: LSTD2025
REGISTRIERUNGS‒FORMULAR
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten.
Wir reservieren Ihnen einen Platz und kontaktieren Sie per E-Mail bezüglich der Teilnahmegebühr.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.