iL‒AKTUELL
10. September 2025
Jens A. Hauch von Solar TAP: „Industrienetzwerk aufgebaut“
Dr. Jens A. Hauch, promovierter Physiker und Leiter der Forschungseinheit Hochdurchsatzverfahren in der Photovoltaik am Helmholtz‒Institut Erlangen‒Nürnberg (FZ Jülich), ist als Solar TAP Manager Impulsgeber für eine neue Ära der Photovoltaik (PV). Unter seiner Führung verbindet Solar TAP innovative Forschung mit Industrietransfer und treibt den Einsatz von druckbaren PV‒Technologien für Anwendungen wie Agri‒PV, BIPV, Mobilität und IoT voran. Hauch hebt hervor: „Wir haben ein Industrienetzwerk mit inzwischen über 50 Unternehmen aufgebaut“ und macht damit Solar TAP zum Vorbild zukünftiger Technologieplattformen.
Am 15. Oktober wird er beim CLEAN TECH INNOVATION DAY & SOLAR TAP INDUSTRY DAY 2025 in Heidelberg seine Vision für die beschleunigte Marktreife flexibler PV‒Technologien präsentieren und sich zugleich auf Partnersuche begeben.
In der Rolle des Co‒Organisators am 15. Oktober: Dr. Jens A. Hauch. Seit sieben Jahren leitet er als Manager Solar TAP, die Innovationsplattform der Helmholtz‒Gemeinschaft. Bild: Solar TAP
Fünf Fragen an ... Jens A. Hauch
Herr Hauch, was macht die Innovationsplattform Solar TAP, insbesondere in Verbindung mit der Helmholtz‒Gemeinschaft, so einzigartig?
Jens A. Hauch: In der Helmholtz‒Gemeinschaft gibt es mit dem KIT, dem Helmholtz‒Zentrum Berlin und dem Forschungszentrum Jülich drei Zentren, die weltweit führend an Photovoltaik‒Technologien der nächsten Generation forschen. Sie arbeiten bereits seit Jahren eng in einem gemeinsamen Forschungsprogramm zusammen von der Grundlagenforschung bis hin zu anwendungsnahen Entwicklungen. Mit Solar TAP bündeln diese Zentren nun auch ihre Kräfte im Technologietransfer, um neue Technologien schneller in die Anwendung zu bringen. Dafür haben wir ein Industrienetzwerk mit inzwischen über 50 Unternehmen aufgebaut, mit denen wir uns regelmäßig austauschen und in flexiblen Transferprojekten schnell und unkompliziert zusammenarbeiten.
Sie sind Physiker, leiten die Forschungseinheit „Hochdurchsatzverfahren in der Photovoltaik“ und sind zugleich Manager bei Solar TAP. Wie können aus Ihrer Sicht die Branchen Photovoltaik und Wasserstoff ihre Marktfähigkeit gezielt weiterentwickeln?
Hauch: Innovation bleibt der Schlüssel für neue Anwendungen. Gleichzeitig müssen die Technologien skalieren, um kostengünstiger zu werden das ist eine zentrale Herausforderung. In der klassischen Photovoltaik sieht man das an den Siliziummodulen: Durch enorme Skalierung sind die Kosten dramatisch gesunken. Diesen Effekt müssen wir auch bei neuen Technologien erreichen. Politik kann hier unterstützen, indem sie gezielt Rahmenbedingungen für die besten Technologien schafft und so die Markteinführung beschleunigt.
Der Technologietransfer spielt eine zentrale Rolle in der Energieforschung. Welche Hebel sehen Sie, um den Einsatz neuartiger Materialien für zukunftsfähige PV‒Technologien weiter zu optimieren?
Hauch: Die Materialforschung ist hier entscheidend. Jede erfolgreiche Anwendung beginnt mit dem richtigen Material für den jeweiligen Zweck. Dank rasanter Fortschritte in Robotik und dem gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz können wir heute viel schneller neue Materialien identifizieren und optimieren. Ebenso wichtig ist die enge Zusammenarbeit mit der Industrie, um Anforderungen klar zu definieren und Materialien schnell marktreif zu machen. Deshalb setzen wir in Solar TAP auf sehr frühen Technologietransfer entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Welche Chancen eröffnen sich für Solar TAP durch gezielte Kooperationen und wie fließt dabei Expertise aus der Industrie konkret in Ihre Innovationsplattform ein?
Hauch: Unsere Zentren verfügen über hoch spezialisierte Forschungsinfrastrukturen, die gezielt auf die Entwicklung der nächsten Photovoltaik‒Generationen ausgerichtet sind. In Solar TAP stehen wir im intensiven Austausch mit der Industrie und haben gemeinsam eine Roadmap für zentrale Anwendungsfelder erarbeitet. Daraus ergeben sich klare Anforderungen an Technik und Prozesse ebenso wie ein präzises Bild der größten Herausforderungen. In gezielten Kooperationen nutzen wir unsere Infrastrukturen, um gemeinsam mit Unternehmen Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln.
Was erwarten Sie sich persönlich und was erhoffen Sie sich strategisch vom CLEAN TECH INNOVATION DAY & SOLAR TAP INDUSTRY DAY 2025 in Heidelberg?
Hauch: Neue Technologien brauchen starke Partner, die unsere Vision teilen. Mit dem Solar TAP Netzwerk bringen wir Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen, um genau daran zu arbeiten: die nächste Terawatt‒Generation der Photovoltaik zu entwickeln mit industrieller Fertigung in Europa. Dafür brauchen wir noch mehr Mitstreiter mit der passenden Expertise. Auf dem CLEAN TECH INNOVATION DAY & SOLAR TAP INDUSTRY DAY 2025 wollen wir genau diese neuen Partner finden.
Jens A. Hauch über das Solar TAP Netzwerk: „Neue Technologien brauchen starke Partner, die unsere Vision teilen.“ Bild: Solar TAP
Zur Person
Dr. Jens A. Hauch leitet seit 2018 die Abteilung Hochdurchsatzverfahren in der Photovoltaik am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (FZ Jülich) und die Innovationsplattform Solar TAP. Er ist ebenfalls Vorstandsvorsitzender des Vereins ENERGIEregion Nürnberg e.V..
In früheren beruflichen Stationen war er unter anderem Leiter des Bereichs Erneuerbare Energien am ZAE Bayern, Geschäftsführer des Energie Campus Nürnberg, Geschäftsführer der Konarka Technologies GmbH und Senior Scientist bei Siemens Corporate Technology. Er promovierte in Experimentalphysik an der University of Texas in Austin.
Über Solar TAP
Solar TAP ist eine Innovationsplattform der Helmholtz-Gemeinschaft zur Beschleunigung des Technologietransfers neuartiger Photovoltaiklösungen. Mit Fokus auf flexible, integrierbare Solartechnologien (zum Beispiel Agri-, Gebäude-, Internet of Things- und Mobilitäts-PV) ermöglicht Solar TAP den Unternehmen im gleichnamigen Industrienetzwerk unkompliziert Zugang zu exzellenter Forschung, Pilotanlagen und erprobten Kooperationsmodellen – schnell, flexibel und industrieorientiert.
Veranstaltungsort und Anmeldung
Heidelberg Congress Center (HCC)
15. Oktober 2025 · ganztägig
Jetzt anmelden:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket über unser Anmeldetool:
Weitere Informationen:
Auf unserer Webseite finden Sie fortlaufend Updates zum Programm, zu den Speakerinnen und Speakern und den geplanten Session‒Inhalten.
Schauen Sie also gerne regelmäßig vorbei!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen inspirierenden Tag voller Ideen, Impulse und Innovationen im Zeichen der spannenden Clean Tech‒Branche!
Joachim Klaehn
Head of Communications
Alle aktuellen Neuigkeiten von InnovationLab finden Sie hier:
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.
Alle aktuellen News von InnovationLab finden Sie hier: