iL‒AKTUELL
11. Februar 2025
Green Industry Cluster wächst nach innen wie nach außen
Das Anfang 2024 gegründete Green Industry Cluster, zu dem InnovationLab als Gründungsmitglied zählt, entwickelt sich zusehends zu einem schlagkräftigen Netzwerk in der GreenTech‒Branche der Metropolregion. Das wurde im Mafinex Technologiezentrum Mannheim dieser Tage deutlich. Zum Startschuss 2025 gehörte die offizielle Mitgliederversammlung sowie ein Lounge‒Treffen mit potenziellen neuen Mitwirkenden.
Sieben neue Mitglieder
Doppelt „genäht“ hält meist besser und so fanden sich 25 Personen zur obligatorischen Jahresversammlung und anschließend erfreulicherweise 50 Personen zur kurzweiligen Vorstellungsrunde ein. Die gute Nachricht: 2024 konnten sieben neue Mitglieder (darunter iL‒Gesellschafter Universität Heidelberg sowie die MVV Energie AG, UniCredit, RBC GmbH, Rixius GmbH, Heidelberg Materials und die Universität Mannheim) gewonnen werden, dagegen galt es mit der Lean Knowledge Base UG lediglich einen Austritt zu verschmerzen. Die aktuelle Mitgliederzahl liegt also bei 23.
Weitere Kennzahlen für das Jahr 2024: 13 Veranstaltungen zog das Green Industry Cluster durch, elf Projekte und Kooperationen wurden im Rahmen von „Crossclustering“ gestemmt und es bildeten sich zwei Arbeitsgruppen, die den Expertenaustausch zu den Themenfeldern „Sekundärrohstoffe“ und „Sichtbarkeit“ pflegen. Und das „GIC“ hat auf dem Linkedin‒Kanal die erste Schallmauer von 1.000 Followern durchbrochen.
Der offizielle Teil der Mitgliederversammlung: Vorsitzende Christiane Ram vom Green Industry Cluster bilanziert das Jahr 2024 und freut sich gemeinsam mit den aktuell 23 Mitgliedern auf ein ereignisreiches Jahr 2025. Bild: Green Industry Cluster
Neue Webseite demnächst online
Der Aufwärtstrend soll sich 2025 fortsetzen. Im März wird die Webseite des Clusters online gehen. „Wir halten den Auftritt schlicht und verzichten auf Animation, um möglichst wenig CO2 damit zu verbrauchen“, sagt Geschäftsführerin Anna Schmidt. Gemeinsam mit der Vorsitzenden Christiane Ram, Leiterin des Fachbereichs für Wirtschafts‒ und Strukturförderung der Stadt Mannheim, blickte die Organisatorin im HUB 2 des Mafinex in die nahe Zukunft und dabei auf eine vielfältige, gehaltvolle Agenda.
Netzwerktreffen im Loungebereich des Mafinex Mannheim: Neue Interessierte und die bestehenden Vereinsmitglieder stellen sich gegenseitig vor. GreenTech soll in der Metropolregion zu einer etablierten Größe werden. Bild: Green Industry Cluster
Connect Green und KONGRESS BW als Höhepunkte
Events mit den Höhepunkten Connect Green (5. Juni, Spinelli‒Gelände Mannheim) und KONGRESS BW (22./23. Oktober, Liederhalle Stuttgart), Workshops, Arbeitsgruppen, Unternehmensbesuche und die Unterstützung des Projekts „BioCyclesRN“, das das Green Industry Cluster gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Partner ab dem 13. Februar in Angriff nimmt, spiegeln die Bandbreite der Aktivitäten wider. Ferner werden clusterinterne Lösungen vorangetrieben. Der Ausschuss „Strategie‒ und Clusterentwicklung“ konnte auf nunmehr 14 kompetente Mitglieder aufgestockt werden.
Das „GIC“ wächst also nach innen wie nach außen. Das wird nötig sein. Denn das Ziel, die Metropolregion gemeinsam zu einem Hotspot des GreenTech‒Fortschritts zu entwickeln und Innovationen praktisch wie effizient umzusetzen, ist rund ein Jahr nach der Gründung am 7. Februar 2024 ambitionierter denn je. Dies ist für die Power der Community des Green Industry Clusters Antriebsmotor und Beschleunigungsimpuls zugleich.
Joachim Klaehn
Head of Communications
Alle aktuellen News von InnovationLab finden Sie hier:
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.